Des kroatischen Nationalfeiertags und des Tags der kroatischen Streitkräfte

Botschafter Dr. Miro Kovac, der Gespan der Gespanschaft Istrien Ivan Jakovcic und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Stefan Mappus waren Gastgeber der Feierlichkeit anlässlich des kroatischen Nationalfeiertags und des Tags der kroatischen Streitkräfte, die in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin stattgefunden hat Botschafter dr. Miro Kovac, der Gespan der Gespannschaft Istrien Ivan Jakovcic und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Stefan Mappus haben in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin gemeinsam die Feierlichkeit anlässlich des kroatischen Nationalfeiertags und des Tags der kroatischen Streitkräfte eröffnet.

Botschafter Dr. Miro Kovac, der Gespan der Gespanschaft Istrien Ivan Jakovcic und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Stefan Mappus waren Gastgeber der Feierlichkeit anlässlich des kroatischen Nationalfeiertags und des Tags der kroatischen Streitkräfte, die in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin stattgefunden hat Botschafter dr. Miro Kovac, der Gespan der Gespannschaft Istrien Ivan Jakovcic und der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Stefan Mappus haben in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin gemeinsam die Feierlichkeit anlässlich des kroatischen Nationalfeiertags und des Tags der kroatischen Streitkräfte eröffnet. Der Gespan der Gespannschaft Istrien Ivan Jakovcic hat in seiner Begrüßungsrede u.a. hervorgehoben, dass schon seit Jahren sehr gute Beziehungen zwischen Istrien und dem Bundesland Baden-Württemberg bestehen. Gleichzeitig ist er der Ansicht, dass diese Feierlichkeit anläßlich des kroatischen Nationalfeiertags zur Vertiefung der Beziehungen zwischen der Gespanschaft Istrien und dem Bundesland Baden-Württemberg beitragen wird. Der Ministerpräsident des Bundeslandes Baden-Württemberg Stefan Mappus stellte in seiner Rede die Gemeinsamkeiten zwischen Kroatien und Deutschland bzw. Baden-Württemberg dar. Er betonte, dass sein Bundesland sehr gute Beziehungen zu Kroatien pflegt, so vor allem auf dem Gebiet der Wirtschaft, der Kultur und des Sports. Kroatien muss so bald wie möglich das nächste Mitgliedsland der EU werden, sagte Mappus. Die diesjährige Feier zum Nationalfeiertag war auf die touristische Darstellung der Gespanschaft Istrien ausgerichtet und stand unter dem Motto: Istrische Geschmäcke, Düfte und Klänge“. Der Feier wohnte der Leiter der Außenstelle der Kroatischen Tourismuszentrale in Frankfurt, Herr Zlatko Deželjin, bei. Die touristischen Potentiale Istriens wurden mit Plakaten, Videofilmen und einer auserwählten Anzahl von frisch zubereiteten kulinarischen Spezialitäten und kroatischen Weinsorten vorgestellt, so dass sich die Gäste einen kleinen Überblick über die Schönheiten dieser kroatischen Region verschaffen konnten. Das musikalische Rahmenprogramm war durch die Klapa Batana ausgestaltet. Mit ihrem Auftritt begeisterten sie die anwesenden Gäste, die zu manchen kroatischen Liedern mit einstimmten. Bei der Festveranstaltung waren über 900 Gäste aus dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Leben Deutschlands vertreten, ebenso wie Repräsentanten aus Kirche, Sport und den Medien, dem diplomatischen Corps und Vertreter kroatischer Vereine und Verbände. Besondere Gäste des feierlichen Empfangs waren Außenminister a. D. Herr Hans-Dietrich Genscher, der Bundesminister für Verkehr,Bau und Stadtentwicklung Herr Dr. Peter Ramsauer, die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Frau Cornelia Pieper, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen Herr Hartmut Koschyk, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Herr Christian Schmidt und zahlreiche Bundestagsabgeordnete so z. B. Herr Volker Kauder, Herr Gunther Krichbaum und Herr Josip Juratovic. Besondere Aufmerksamkeit galt der Ankunft von Stephanie Freifrau zu Guttenberg, der Ehrfrau des deutschen Verteidigungsministers, die in Begleitung ihrer Eltern, des Grafen und der Gräfin von Bismarck, gekommen war.

Pressemitteilungen